0
26,00 €
(inkl. MwSt.)

Nicht lieferbar

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783896671486
Sprache: Deutsch
Umfang: 832 S., 34 s/w Illustr.
Format (T/L/B): 5 x 23.4 x 16 cm
Einband: gebundenes Buch

Beschreibung

Der Vordenker der NSDAP - die erste umfassende Erforschung einer verhängnisvollen Karriere Die Macht im Staat zu erringen, war Alfred Rosenberg nicht genug. Sein eigentlicher Kampf begann erst nach der 'Machtergreifung', der Kampf um die Seelen der Menschen. Wer die ideologische Formierung des NS-Staates verstehen will, kommt an Alfred Rosenberg nicht vorbei. Nach bescheidenen Anfängen als völkischer Publizist und Agitator wurde er zum Weltanschauungsbeauftragten eines totalitären Regimes. Ernst Piper, ein ausgewiesener Experte für das Dritte Reich, hat Archive auf der ganzen Welt aufgesucht und den Lebensweg dieser entscheidenden, von der Forschung bislang vernachlässigten NS-Figur umfassend rekonstruiert. Alfred Rosenberg, Hitlers Weggefährte in dessen ersten Jahren in München, gilt gemeinhin als Chefideologe der NSDAP. Er war Herausgeber vieler wichtiger nationalsozialistischer Periodika wie zum Beispiel dem 'Völkischen Beobachter' und befehligte eine Reihe von Organisationen, unter anderem den Kampfbund für deutsche Kultur, das Amt Rosenberg, die Nordische Gesellschaft, den Einsatzstab Reichsleiter Rosenberg. 1941, als mit dem Überfall auf die Sowjetunion der Kampf mit dem 'jüdischbolschewistischen Weltfeind' begann, wurde er Reichsminister für die besetzten Ostgebiete. War er bis dahin vor allem Vordenker eines Weltanschauungsstaats gewesen, stand er nun auch als Politiker in vorderster Front. Der Krieg im Osten war von Anfang an ein ideologischer Vernichtungskrieg, zu dessen Legitimation ein Rosenberg gebraucht wurde. Im Rücken der Front vollzog sich der Mord an sechs Millionen Juden. Rosenberg hatte maßgeblichen Anteil an der Entstehung des antisemitischen Weltbilds der Nazis, spielte eine zentrale Rolle bei der öffentlichen Legitimierung der Vernichtungsmaßnahmen und war auch an ihrer Durchführung beteiligt. In Nürnberg wurde Rosenberg vor dem Internationalen Gerichtshof als Hauptkriegsverbrecher angeklagt, in allen Punkten der Anklage schuldig gesprochen und am 16. Oktober 1946 hingerichtet. Eine düstere Karriere in einer düsteren Zeit.

Leseprobe

Wer sich mit der Person Alfred Rosenbergs beschäftigt, stößt auf eigentümlich kontrastierende Urteile. In der zeitgenössischen Literatur galt er als ideologischer Kopf der nationalsozialistischen Bewegung, als Programmatiker, als Chefdenker. So hieß es zum Beispiel in dem 1934 im Pariser Exil erschienenen Buch 'Naziführer sehen Dich an': 'Hitler befiehlt, was Rosenberg will.'1 Hitler galt als das Medium, mit dessen Hilfe Rosenberg die Bewegung dirigierte. Ähnliche Urteile kann man bei so unterschiedlichen Autoren wie Konrad Heiden und Otto Strasser und noch vielen anderen finden. Ein ganz anders geartetes Bild Alfred Rosenbergs zeigt sich in der Nachkriegsliteratur. Prägend hat hier, zumindest im deutschen Sprachraum, Joachim Fest gewirkt, der Rosenberg in seinem frühen Werk 'Das Gesicht des Dritten Reiches' als 'vergessenen Gefolgsmann' porträtierte: 'Die Tragödie Alfred Rosenbergs war, dass er an den Nationalsozialismus wirklich geglaubt hat. Die rechthaberische Gewissheit, mit der er sich als der Schriftgelehrte einer neuen irdischen Heilsbotschaft empfand, machte ihn innerhalb der Führungsspitze der NSDAP zu einem kuriosen und vielfach belächelten Einzelgänger - zum >Philosophen< einer Bewegung, deren Philosophie am Ende nahezu immer die Macht war. Rosenberg selbst hat das freilich nie erkannt oder gar anerkannt und wurde gerade deshalb im Verlauf der Jahre, als der Machtgedanke die ideologischen Drapierungen zusehends überspielte, zum vergessenen Gefolgsmann: kaum noch ernst genommen, mutwillig übersehen und herumgestoßen, ein Requisit aus der ideologisch gestimmten Frühzeit, der Werbephase der Partei.' Fest unterschied damals zwischen 'Technikern und Praktikern der totalitären Herrschaft' einerseits, das waren die mächtigen Männer wie Göring, Goebbels, Himmler und Bormann, und dem 'Personal der totalitären Herrschaft' andererseits. 'Personal' klingt nach Staffage. Tatsächlich bildete Fest hier eine höchst ungleichgewichtige Equipe, der so unterschiedliche Leute angehörten wie der unsägliche Papen, der überaus mächtige Speer, außerdem Ribbentrop, Heß und von Schirach sowie Typen wie 'General von Icks' und 'Professor NSDAP' und eben Alfred Rosenberg. Fests Diktum hatte einen langen Nachhall. Bis heute fehlt eine umfassende Biographie Rosenbergs, obwohl andererseits dieser Umstand in der Literatur immer wieder beklagt worden ist. Den Lebensgang dieses 'vergessenen Gefolgsmannes' nachzuzeichnen, erschien nicht als lohnendes Unterfangen. Und der Ideologe war in der nach den Erfahrungen des Dritten Reiches dezidiert antiideologisch gestimmten Bundesrepublik kein Thema. Die erste bedeutende Arbeit über Alfred Rosenberg war die Dissertation von Reinhard Bollmus (1968, gedruckt 1970). Sie hatte das Amt Rosenberg zum Gegenstand, ähnlich wie schon eine amerikanische Dissertation einige Jahre zuvor. Doch die Titel der beiden Arbeiten hätten unterschiedlicher nicht sein können. Bollmus' Arbeit hieß 'Das Amt Rosenberg und seine Gegner. Zum Machtkampf im nationalsozialistischen Herrschaftssystem', während Rothfeder für die seine den Titel 'A Study of Alfred Rosenberg's Organization for National Socialist Ideology' gewählt hatte. Der eine hob auf die Position Rosenbergs in der nationalsozialistischen Polykratie ab, auf die bekannten Fragen, inwieweit Rosenberg sich wann gegen wen in welchem Umfang durchsetzen konnte. Dem anderen ging es um die praktische Implementierung der von Rosenberg vertretenen Ideologie. Beide fragten nach der Wirkung, verwendeten dabei aber höchst unterschiedliche Parameter. Und so sollte es bleiben. Die deutschen Autoren bewegten sich in den Bahnen der Institutionengeschichte. Jacobsen (1968), Lutzhöft (1971), Gimmel (1999) und Zellhuber (2005) verdanken wir material- und aufschlussreiche Arbeiten zum Außenpolitischen Amt, der Nordischen Gesellschaft, dem Kampfbund für deutsche Kultur und dem Reichsministerium für die besetzten Ostgebiete, während über andere Arbeitsfelder, wie z.B. den Völkischen Beobach Leseprobe